Skip to content Skip to footer

Vorstellung Autodrehleiter 17

Vorstellung Autodrehleiter 17

Die ADL vom Hersteller Magirus, mit dem Rufnamen Hydra 17, oder auch 17er genannt, wurde im Jahr 2011 bei uns in Betrieb genommen.

Aufgebaut ist die ADL auf einem IVECO-Eurocargo mit einer Einfach-Kabine und drei Sitzplätzen. Der Leiternaufbau hat eine Länge von 30m mit Knick-Funktion und Teleskopfunktion des obersten Leiternteils.

Mitgeführtes Material:

  • Diverse analog Funkgeräte
  • 1 Polycom
  • 4 Atemschutzgeräte mit Überwachungsmaterial und ein Saver (Rettungsmaske mit Flasche)
  • 1x 30m 75er Schlauch für die Wasserabgabe aus dem Korb
  • 2x 75er (20m) für die eigene Wasserversorgung
  • 5x 40er (20m) für Löscheinsatz und Selbstschutz
  • Hydroschild für Selbstschutz
  • Wasserwerfer für die Korbmontage
  • Teilstücke und Strahlrohre
  • Stromgenerator
  • Elektrolüfter
  • Diverses Absturzsicherungs- & Rettungsmaterial
  • Anbaugeräte für den Korb
  • RS300 Wannen-Rettungssystem
  • Sani-Rucksack
  • Rettungssäge
  • Handwerkzeuge

Fahrzeugdaten:

  • Aufbau: Magirus DLK 23-12 GL-T CS
    • Leiterlänge: 30m
    • Nennrettungshöhe: 23m
    • Korblast: 270kg
  • Chassis: Iveco Eurocargo 160E 30 4×2
    • Hubraum 6lt., 300PS
    • Abmessungen: H 3.2m, B 2.5m, L 10m
    • Gewicht: 16t
    • Höchstgeschwindigkeit: 98km/h

Für welche Einsätze wird Sie eingesetzt:

Der 17er ist im HRF-Konzept (Höhenrettungsfahrzeuge) der GVB und rückt zu Einsätzen im ganzen Gürbetal, Belpberg, Längenberg, Riggisberg, Rüeggisberg, Münsingen und Rubigen zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren aus.

Die ADL wird bei Brandeinsätzen ab A2 oder zu Personenrettungseinsätzen alarmiert.
Sie kann auch von den Rettungsdiensten zur Unterstützung bei Patiententransporten angefordert werden. (z.B. Patiententransport über das Fenster/Balkon)

Im Übungsdienst ist die ADL dem Leitern- und Rettungszug 17 zugeteilt.