Skip to content Skip to footer

Vorstellung TLF 15 und Schlauchverlegefahrzeug 16

Vorstellung TLF 15 und Schlauchverlegefahrzeug 16 

Tanklöschfahrzeug 15 

Das Tanklöschfahrzeug 15 (15, weil der Funkrufname Hydra 15 ist), kurz TLF 15, ist ein mittelgrosses TLF der Marke Rosenbauer Typ AT mit einem MAN Chassis. Das TLF hat einen Tank mit rund 2‘400 l. Wasser und eine Pumpenleistung von 2‘800 l/min. Nebst dem Fahrer und Beifahrer verfügt es über eine Mannschaftskabine mit 7 Sitzplätzen, wovon die drei rückwärtsfahrenden mit integriertem Atemschutzgerät ausgestattet sind. Dies damit der erste AS Trupp sich auf der Fahrt zum Ereignisort bereits ausrüsten kann.  

 Mitgeführtes Material:  

  • Diverse analog Funkgeräte  
  • Insgesamt 6 Atemschutzgeräte mit je einer Ersatzflasche  
  • Truppüberwachungsmaterial sowie diverses AS-Hilfsmaterial 
  • 440m 40er Schlauch (Schlauch je 20m)  
  • 220m 75er Schlauch (Schlauch je 20m)  
  • Schnellangriff/Hochdruckschlauch mit ca. 80m Schlauch  
  • Diverse Teilstücke und Strahlrohre  
  • Wasserwerfer (Dachmonitor) 800 – 2’400 l/min 
  • Mittel- und Schwerschaumrohr 
  • Benzinlüfter 
  • Diverses Ölwehrmaterial und Handwerkzeug  
  • Handschiebeleiter 9.8m 
  • Diverses Beleuchtungs- und Signalisationsmaterial 
  • Sani-Rucksack 

Fahrzeugdaten:  

  • Aufbau, Rosenbauer AT  
  • Chassis, MAN E 14.280  
  • 4×4 Vollautomat / Drehmomentwandler  
  • 2‘400 ltr. Wassertank, 200 ltr. Schaumtankt  
  • Umfeld Beleuchtung  
  • Ausfahrbarer Beleuchtungsmast mit 360° Ausleuchtung 
  • Stromgenerator Rosenbauer 13.2kVA 
  • Abmessungen; H 3.30m, B 2.5m, L 6.8m 

Für welche Einsätze wird es eingesetzt:  

Das TLF rückt ab einem mittleren Brandereignis A2 (Alarmstufenplan Kanton Bern) zu den Brandeinsätzen auf dem Gemeindegebiet Belp aus und dient als erstausrückendes Fahrzeug, wenn das TLF 14 bereits im Einsatz im Regio- oder Stützpunktgebiet ist. 

Je nach Einsatzart/Einsatzbeschrieb kommt es auch bei technischen Hilfeleistungen oder ABC-Ereignisse zum Einsatz. Das TLF 15 wird zudem als Fahrschulfahrzeug für die Kategorie C1/118 eingesetzt oder begleitet die AdF an Ausbildungssequenzen an Übungsplätze ausserhalb des Einsatzgebiets. 

Im Übungsdienst ist es dem Löschzug 15 zugeteilt. Bei Einsätzen spielt dies wiederum keine Rolle da ist die Alarmierte Alarmgruppe entscheidend. 

 Schlauchverlegefahrzeug 16 

Das Schlauchverlegefahrzeug 16 (16, weil der Funkrufname Hydra 16 ist), kurz SVF16, ist eine Fahrzeug – Anhängerkombination mit 1200m Schlauch und zwei Motorspritzen und wird eingesetzt, wenn grosse Wassermengen bewegt oder längere Wassertransportleitungen gebaut werden müssen. Das Fahrzeug hat eine Doppelkabine mit Fahrer, Beifahrer und weiteren 4 Sitzplätze, was ermöglicht die minimale Anzahl AdF zum Aufbau und Betrieb der Transportleitung gleich mitzuführen. 

 Mitgeführtes Material: 

  • Motorspritze Rosenbauer Fox 3 mit 4 Saugschläuchen (1x Fahrzeug & 1x Anhänger) 
  • Haspel mit 1200m Schlauch Ø75mm 
  • Ausgleichsbecken 3000l 
  • Diverses Schlauchmaterial Ø75, Ø55, Ø40mm 
  • Strahlrohre und Teilstücke 
  • Schwimmwesten 
  • Absperr- und Signalisationsmaterial 
  • Pioniermaterial 
  • Schlauchbrücken 
  • Diverse Funkgeräte 
  • Wassersauger und Tauchpumpe 
  • Diverses Wasserwehrmaterial 

 Fahrzeugdaten: 

  • Chassis, Iveco 65C18, 2998ccm, 177PS 
  • 4×4 6 Gang Handschaltung und Untersetzung 
  • Abmessungen; H 2.52m, B 2.2m, L 6.5m 

Motorspritze: 

  • Rosenbauer Fox 3
  • BMW 2-Zylinder Viertakt-Boxermotor mit 1.170 cm3 Hubraum 
  • Leistung 50 kW bei 4500 min-1 
  • Luftkühlung durch motorfestes Kühlgebläse 
  • 20 l Treibstofftank 
  • Elektrostarter 
  • Max. Förderleistung bei 3 m Saughöhe 
    • l/min bei 15 bar 
    • 1.600 l/min bei 10 bar 
    • 2.000 l/min bei Lenzbetrieb 
  • Automatische Kolbenansaugpumpe mit manueller Abschaltmöglichkeit, 
  • Ansaugzeit bei 3 m Saughöhe ca. 5 s, bei 7,5 m ca. 20 s 
  • Gewicht Trocken 145 kg, betriebsbereit 167 kg (vollgetankt) 

 Für welche Einsätze wird es eingesetzt:  

Das SVF16 rückt automatisch bei grossen Brandereignissen (A3) im Einsatzelement Süd aus. Je nach Ereignisort (Verfügbarkeit Hydranten) rückt das SFV16 auch bei kleineren Brandereignissen auf Befehl aus oder kann für Nachbarshilfe aufgeboten werden. 

Weiter wird das SFV bei kleinen sowie grossen Wasserwehreinsätze (Löschwasser oder Elementarereignisse) eingesetzt.  

Im Übungsdienst ist es dem Löschzug 15 zugeteilt. Bei Einsätzen spielt dies wiederum keine Rolle da ist die Alarmierte Alarmgruppe entscheidend.