Einsatz ÖL / Auslaufende Betriebsstoffe
Dir ist sicher schon, als du auf der Strasse unterwegs warst, das braune Granulat aufgefallen. Wenn du noch nicht weisst, wofür dieses Granulat auf der Strasse liegt oder wer dieses verstreut, wirst du nach diesen Zeilen wissen, wozu dieses Bindemittel dient. Das Ölbindemittel wird bei auslaufenden Flüssigkeiten wie Öle (Hydraulik-, Motorenöl, etc.), Benzin, Diesel oder anderer Betriebsstoffe durch Private oder Blaulichtorganisationen verteilt, um diese Flüssigkeiten zu binden und so ein Verschleppen zu unterbinden. Damit werden schlussendlich Folgeschäden, zum Beispiel Unfälle durch Ausrutschen auf dem Öl und Umweltverschmutzungen verhindert.
Nebst dem Bindemittel stehen der Feuerwehr weitere Materialien zur Verfügung, um die bereits ausgelaufene Flüssigkeit zu binden aufzufangen oder ein weiteres Auslaufen zu stoppen. Ein sogenannter «Ölwehreinsatz» bewältigt die Feuerwehr als primärer Einsatz (Ölspur auf Strasse) oder als sekundärer Einsatz zum Beispiel als zusätzliche Herausforderung (auslaufender Benzinkanister) während einem Wasserwehreinsatz. Um diese Einsätze jederzeit erfolgreich und vor allem sicher zu beenden, stehen der Feuerwehr Standards zur Verfügung, welche auch regelmässig in Trainings vermittelt und verankert werden. Falls ein solcher Einsatz nicht mehr mit den Mittel der Feuerwehr Regio Belp abzuarbeiten ist, steht Schutz und Rettung Bern als für uns zuständiger Sonderstützpunkt mit ihren Spezialisten und Mittel mit Rat und Tat zur Sicherheit von Menschen, Tier und Natur zur Verfügung.