Vorstellung TLF und Alme
Das Tanklöschfahrzeug (kurz TLF) in Kehrsatz ermöglicht ein effektives Bewältigen von unterschiedlichen Einsatzszenarien. Durch die integrierten Wasser- (2600 Liter) und Schaummitteltanks (400 Liter) kann es im Ersteinsatz bei Brandereignissen eine sofortige Wasserabgabe garantieren. Die Pumpe liefert dabei den nötigen Druck und kann diesen bei Bedarf anpassen, um eine optimale Wasserförderung zu gewährleisten. Das eingebaute Beleuchtungssystem (inkl. ausfahrbaren Leuchtmast) sorgt am Schadensplatz für die notwendige Beleuchtung, um ein sicheres und effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Das Fahrzeug ist mit verschiedenen Geräten (z.B. Bohrmaschine, Lüfter, Kettensäge) und Materialien (z.B. Absperrmaterial, Ölbindemittel) bestückt, mit denen sich unterschiedliche Schadenlagen professionell bewältigen lassen.
Die ALME ist eine motorisierte Anhängeleiter, die, wenn nötig von einem Fahrzeug zum Einsatzort gezogen wird. Sie wurde speziell für die Rettung und Brandbekämpfung in Höhen konzipiert und lässt sich am Schadensplatz durch ihre hohe Mobilität, schnell zum Einsatz bringen. Im Gegensatz zur Autodrehleiter (ADL) benötigt sie dabei weniger Platz und ist somit eine wertvolles Einsatzmittel bei beengten oder schwierigen Platzverhältnissen. Die ALME wird von mindestens fünf Angehörigen der Feuerwehr bedient. Sobald die Leiter sicher aufgestellt wurde, kann sie je nach Ausfahrwinkel und Länge (bis ca. 22 m) benutzt werden.